logo

Unterweisung im Arbeitsschutz

Mentales Training für Resilienz, Stresskompetenz und Systemintegration

0%

Arbeitsschutz rechtssicher unterweisen: Grundlagen, Praxis, Dokumentation

Einführung in den Arbeitsschutz • Kursüberblick und Ziel: Arbeitsschutz verstehen • Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten • Gefahren für den Menschen erkennen • Allgemeine Verhaltensregeln für Sicherheit Persönliche Schutzmaßnahmen • Persönliche Schutzmaßnahmen im Überblick • Hygienische Schutzmaßnahmen • Laser: Persönliche Schutzmaßnahmen Organisatorische und technische Maßnahmen • Organisatorische Schutzmaßnahmen • Technische Schutzmaßnahmen • Schutzeinrichtungen: Aufbau, Nutzen, Kontrolle Arbeitssicherheit an Bohr- und Drehmaschinen • Gefahren beim Bohren und sicheres Arbeiten • Tisch- und Ständerbohrmaschinen – richtige Nutzung • Arbeiten an Tisch- und Ständerbohrmaschinen • Drehmaschinen – Gefahren und Schutzmaßnahmen • Drehmaschinen – Technische Schutzsysteme • Sichere Spann- und Werkstückführung • Gefährdungsbeurteilung an Bohr- und Drehmaschinen Arbeiten mit Handmaschinen • Handschleifmaschinen – Schutz und Gefahren • Arbeiten mit Messern – sicheres Verhalten • Metallsägen – Gefahren und sicheres Arbeiten • Stationäre Schleifmaschinen – Gefährdungen und Schutz • Stichsägen – Gefahren und Schutzmaßnahmen • Winkelschleifer/Flex – Gefährdungen und sichere Handhabung Gefährdungen erkennen • Gefährdungen erkennen: Handlungsstrategien • Grundlagen wirksamer Schutzmaßnahmen • Sichere Arbeitsabläufe mit Handmaschinen Arbeiten mit Laserstrahlung • Gefährdungen durch Laserstrahlung • Laserklasse 1 und 2 – sicheres Arbeiten • Laserklasse 3 und 4 – zusätzliche Schutzmaßnahmen • Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen Verhalten bei Störungen und Notfällen • Verhalten bei Störungen – sofort richtig reagieren • Späne nur mit Hilfsmitteln entfernen • Notfallabläufe im Arbeitsschutz • Störungen erkennen: systematisch handeln • Erste Maßnahmen bei Maschinenstörungen • Erste Schritte bei technischen Ausfällen Grundlagen der sicheren Handwerkzeugnutzung • Grundlagen der sicheren Handhabung von Handwerkzeugen

0%

Arbeitsschutz kompakt: Effektive Unterweisung für den Arbeitsplatz

Einführung in den Arbeitsschutz • Kursüberblick und Ziel: Arbeitsschutz verstehen • Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten • Gefahren für den Menschen erkennen • Allgemeine Verhaltensregeln für Sicherheit Persönliche Schutzmaßnahmen • Persönliche Schutzmaßnahmen im Überblick • Hygienische Schutzmaßnahmen • Laser: Persönliche Schutzmaßnahmen Organisatorische und technische Maßnahmen • Organisatorische Schutzmaßnahmen • Technische Schutzmaßnahmen • Schutzeinrichtungen: Aufbau, Nutzen, Kontrolle Arbeitssicherheit an Bohr- und Drehmaschinen • Gefahren beim Bohren und sicheres Arbeiten • Tisch- und Ständerbohrmaschinen – richtige Nutzung • Arbeiten an Tisch- und Ständerbohrmaschinen • Drehmaschinen – Gefahren und Schutzmaßnahmen • Drehmaschinen – Technische Schutzsysteme • Sichere Spann- und Werkstückführung • Gefährdungsbeurteilung an Bohr- und Drehmaschinen Arbeiten mit Handmaschinen • Handschleifmaschinen – Schutz und Gefahren • Arbeiten mit Messern – sicheres Verhalten • Metallsägen – Gefahren und sicheres Arbeiten • Stationäre Schleifmaschinen – Gefährdungen und Schutz • Stichsägen – Gefahren und Schutzmaßnahmen • Winkelschleifer/Flex – Gefährdungen und sichere Handhabung Gefährdungen erkennen • Gefährdungen erkennen: Handlungsstrategien • Grundlagen wirksamer Schutzmaßnahmen • Sichere Arbeitsabläufe mit Handmaschinen Arbeiten mit Laserstrahlung • Gefährdungen durch Laserstrahlung • Laserklasse 1 und 2 – sicheres Arbeiten • Laserklasse 3 und 4 – zusätzliche Schutzmaßnahmen • Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen Verhalten bei Störungen und Notfällen • Verhalten bei Störungen – sofort richtig reagieren • Späne nur mit Hilfsmitteln entfernen • Notfallabläufe im Arbeitsschutz • Störungen erkennen: systematisch handeln • Erste Maßnahmen bei Maschinenstörungen • Erste Schritte bei technischen Ausfällen Grundlagen der sicheren Handwerkzeugnutzung • Grundlagen der sicheren Handhabung von Handwerkzeugen

0%